Online-Treffpunkt Heilbronn/Neckartal

Thema: Lebensweltliche Medienaneignung u. Medienpädagogik – was hat das mit Kindertagespflege zu tun?

Details: Die Fortbildung bietet einen Einblick in die fachlichen Grundlagen der Medienkompetenz u. Medienerziehung sowie Aspekte der kindlichen Aneignung und Umgang im Kontext verschiedener Altersstufen.

Referentin: Sandra Waberski

Anmeldung/Zugangsdaten: im TaKi-Büro

Online-Treffpunkt Eppingen

Thema: Lebensweltliche Medienaneignung u. Medienpädagogik – was hat das mit Kindertagespflege zu tun?

Details: Die Fortbildung bietet einen Einblick in die fachlichen Grundlagen der Medienkompetenz u. Medienerziehung sowie Aspekte der kindlichen Aneignung und Umgang im Kontext verschiedener Altersstufen.

Referentin: Sandra Waberski

Anmeldung/Zugangsdaten: im TaKi-Büro

Online-Treffpunkt Heilbronn/Neckartal

Thema: Was bedeutet für uns „wertschätzende Kommunikation“ in der Kindertagespflege (KTP)?

Details: Die Fortbildung bietet eine Einführung in die fachlichen Grundlagen der Kommunikation, Reflexion einer wertschätzenden Haltung sowie praktische Übungen zur Umsetzung im Alltag der KTP.

Referentin: Sandra Waberski

Anmeldung/Zugangsdaten: im TaKi-Büro

Online-Treffpunkt Eppingen

Thema: Was bedeutet für uns „wertschätzende Kommunikation“ in der Kindertagespflege (KTP)?

Details: Die Fortbildung bietet eine Einführung in die fachlichen Grundlagen der Kommunikation, Reflexion einer wertschätzenden Haltung sowie praktische Übungen zur Umsetzung im Alltag der KTP.

Referentin: Sandra Waberski

Anmeldung/Zugangsdaten: im TaKi-Büro

Online-Treffpunkt Schozachtal

Thema: Was bedeutet für uns „wertschätzende Kommunikation“ in der Kindertagespflege (KTP)?

Details: Die Fortbildung bietet eine Einführung in die fachlichen Grundlagen der Kommunikation, Reflexion einer wertschätzenden Haltung sowie praktische Übungen zur Umsetzung im Alltag der KTP.

Referentin: Sandra Waberski

Anmeldung/Zugangsdaten: im TaKi-Büro

Online-Treffpunkt Heilbronn/Neckartal

Thema: Umsetzung Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kindertagespflege (KTP)

Details: Die Fortbildung bietet eine Einführung in das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zudem werden bereits bestehende Projekte zum Nachmachen in der eigenen Tagespflegestelle vorgestellt.

Referentin: Sandra Waberski

Anmeldung/Zugangsdaten: im TaKi-Büro

Online-Treffpunkt Schozachtal

Thema: Umsetzung Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kindertagespflege (KTP)

Details: Die Fortbildung bietet eine Einführung in das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zudem werden bereits bestehende Projekte zum Nachmachen in der eigenen Tagespflegestelle vorgestellt.

Referentin: Sandra Waberski

Anmeldung/Zugangsdaten: im TaKi-Büro

Online-Treffpunkt Eppingen

Thema: Umsetzung Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kindertagespflege (KTP)

Details: Die Fortbildung bietet eine Einführung in das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zudem werden bereits bestehende Projekte zum Nachmachen in der eigenen Tagespflegestelle vorgestellt.

Referentin: Sandra Waberski

Anmeldung/Zugangsdaten: im TaKi-Büro

Treffpunkt Sulmtal + Wüstenrot

Thema: Besondere Kinder in der Kindertagespflege

Details: Einführung in die Prinzipien der Inklusion, rechtliche Ansprüche und Unterstützungsangebote für Kinder mit Mehrbedarf. Konzepte zur Inklusion in der KTP. Klärung von Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, unter denen Tageskinder mit Mehrbedarf betreut werden können.

Referentin: Cläre Esche

Anmeldung: im TaKi-Büro

Treffpunkt Sulmtal + Wüstenrot

Thema: Präventiver Kinderschutz in der Kindertagespflege

Details: Sexuelle Entwicklung in der frühen Kindheit, sexuelle Bildungskompetenzen, pädagogische Intervention und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern im Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern. Leitlinien zur Erarbeitung eines Gewaltschutzkonzeptes.

Referentin: Cläre Esche

Anmeldung: im TaKi-Büro