Interessenten an einer Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson sind bei uns immer gerne gesehen. Für Fragen und einen Überblick über den Beruf der Kindertagespflege organisieren wir regelmäßige Informationsveranstaltungen im Landratsamt Heilbronn.
Für einen ersten Einblick in die Qualifizierung, Fortbildungsmöglichkeiten und unsere regelmäßigen Treffpunkte haben wir Ihnen folgend einige Informationen zusammengefasst.
Sollten Sie interesse an unseren Informations- oder Qualifikationsveranstaltungen haben, können Sie sich unverbindlich bei uns melden.
Alle Termine finden Sie zusätzlich in unserem Kalender.
Berufswunsch Kindertagespflege: Qualifizierung für angehende Tageseltern
Die Qualifizierung von Tagespflegepersonen erfolgt nach einem verbindlichen Konzept auf Grundlage des Qualifizierungsprogramms des deutschen Jugendinstitutes.
Das Kurssystem ist in 4 Abschnitte eingeteilt, wobei Kurs I die Grundqualifikation für alle Interessenten bildet.
Die Kosten der Kurse trägt dabei der Landkreis Heilbronn.
Kurs I – Grundqualifikation
30 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
Das erfolgreiche Absolvieren der Grundqualifikation bildet die allgemeine Vorraussetzung, um die Betreuungstätigkeit aufzunehmen.
Vor Erteilung der entgültigen Pflegeerlaubnis ist zusätzlich die Teilnahme an einem auf Kinder ausgerichteten Erste-Hilfe-Kurs verpflichtend. Ein Auffrischungskurs muss alle zwei Jahre wahrgenommen werden.
Erste-Hilfe am Kind: Veranstalter im Landkreis Heilbronn
- Erste Hilfe am Kind
» DRK Kreisverband Heilbronn e.V. - Erste Hilfe bei Kindernotfällen
» ASB Heilbronn - Erste Hilfe am Kind in Heilbronn
» Die Johanniter
Die Kosten werden den Tagespflegepersonen des Landkreises Heilbronn vom Jugendamt des Landkreises erstattet. Das Jugendamt der Stadt Heilbronn erstattet keine Kursgebühren.
Weiterführende Kurse II, III, IV
Insgesamt 130 Unterrichtseinheiten
Die weiterführenden Kurse des Programmes (Kurse II, III und IV) können praxisbegleitend absolviert werden.
Personen mit einschlägiger Aus- und Vorbildung (zum Beispiel Erzieherinnen) sind auch ohne die weiterführenden Kurse nach der Grundausbildung vollständig qualifiziert.
Fortbildung qualifizierter Tageseltern
Nach Abschluss der Grundqualifikation ist jede Tagespflegeperson verpflichtet, jährlich an mindestens 15 Unterrichtseinheiten zur eigenen Fortbildung teilzunehmen.
Unsere Kurse und Partner helfen dabei den Tageseltern, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Das Kursangebot finden Sie unter unseren Terminen oder auf den entsprechenden Seiten unserer Partner.
Treffpunkte: Austauschen, weiterbilden und kennenlernen
Treffpunkte dienen unter anderem den Tageseltern als Kommunikationsplattform, um Fragen rund um den Alltag in der Kindertagespflege zu diskutieren.
Sie helfen bei der eigenen Weiterbildung, beim Austausch von kreativen Ideen und bieten eine lockere Umgebung zum Kennenlernen.
Das Angebot an Treffpunkten erstreckt sich über mehrere Standorte, um möglichst viele Tageseltern erreichen zu können.
Unsere Treffpunkte finden pro Standort 4 mal jährlich statt und können als Fortbildung angerechnet werden.